Gesponsord Meer efficiëntie en productiviteit in de bouw; is dat mogelijk?
De bouw loopt steeds vaker tegen uitdagingen aan. De kwaliteit moet omhoog en alles moet duurzamer, maar er is krapte op de arbeidsmarkt en er moet rekening worden gehouden met de Arbowet. Dit alles heeft een grote invloed op werkdruk, bedrijfsvoering en rendement. De vraag is hoe we (nóg) efficiënter kunnen werken om dergelijke uitdagingen aan te gaan.






![Düsseldorf, DEU. 23.10.2014. Die Glaszukunft der kommenden Jahre: glass technology live _ Die Sonderschau „glass technology live“ (gtl) in Halle 11, die von Prof. Stefan Behling und seinem Team des Instituts für Baukonstruktion der Universität Stuttgart organisiert wird, ist Aushängeschild der glasstec und ein absoluter Publikumsmagnet. Sie zeigt die Produkte der kommenden Jahre – darunter regelmäßig Highlights aus verschiedenen Anwendungsfeldern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Architektur. So war ein Eyecatcher des Themenfelds „Fassade und Konstruktion“ 2012 beispielsweise ein Fenster, das ohne sichtbare Rahmenkonstruktion in eine Verglasung integriert war. In 2014 liegen die Themenschwerpunkte der etwa 2.500 Quadratmeter umfassenden Sonderschau unter dem Motto „Intelligente Gläser“ in den Bereichen Intelligente Gebäudehüllen, Fassade + Energie (Solar), Innovationen in Glas sowie Glasdesign. Auf die Besucher warten somit unter anderem innovative Exponate aus dem Bereich Lichtlenkung, transluzente Verglasungen, Verbundelemente in Fassaden, Glas und OLEDs sowie Leicht- und Dünngläser für Architektur und Displays._Die „glass technology live“ wird von einem hochkarätigen Fachsymposium begleitet, das – eingebettet in die Ausstellungsfläche der gtl – eine Vielzahl an Vorträgen zu topaktuellen Themen bietet. Das Angebot ist für alle Besucher der Messe kostenlos. Namhafte Referenten von führenden Forschungsinstituten, Verbänden, Unternehmen und Architekturbüros arbeiten verschiedene Themenschwerpunkte auf. Wie auch die Sonderschau richtet das Symposium den Blick auf die Zukunft der Glasbranche. Das Programm des gtl-Symposiums widmet sich an jedem Messetag einem anderen Schwerpunkt, der inhaltlich von den Partnern Kolloquium der Hüttentechnischen Vereinigung der deutschen Glasindustrie e.V. (HVG) und Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. (DGG) (Thema Glasschmelze und Formgebung, Di), Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) (Verarbeitungs- und Veredelungstechnlogien, Mi), der Universität Stuttgart (Architektur und Technik, Do), dem Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks(BIV) (Fokusthema Handwerk, Fr) sowie dem Bundesverband Flachglas (Glas in Fenster und Fassade, Fr) gestaltet wird. | ___The future of glass in coming years: glass technology live - The special show “glass technology live” (gtl) in Hall 11, organised by Prof. Stefan Behling and his team at the Institute for Building Construction at the University of Stuttgart, is one of glasstec’s marquee events and always draws huge crowds. Products about to emerge in coming years are on display here – usually including the highlights from the various fields of application, and always with a focus on architecture. For example, one of the eye-catchers from the 2012 “Façade and Construction” theme was a window integrated into glazing without any visible framing. In 2014, the highlighted themes at this special show, which covers about 2,500 square metres, will fall under the rubric “Intelligent Glass” and include the areas Intelligent Building Envelopes, Façade + Energy (Solar), Innovations in Glass, and Glass Design. Consequently, some of the innovative exhibits awaiting visitors will represent segments such as light directing, translucent glazing, composite elements in façades, glass and OLEDs as well as light and thin glass for architecture and displays._
A high-calibre trade symposium will accompany “glass technology live.” Embedded right in gtl’s exhibition space, a series of lectures on cutting-edge topics will be presented there. All trade fair visitors may attend this event free of charge. Recognised presenters from leading research institutes, associations, companies and architecture firms will discuss in-depth a range of topics. Just like the special show, the symposium will hone in on the future of the glass industry. The gtl Symposium programme will be dedicated to a different theme on each day of the trade fair, with the content designed by these partner organisations: the colloquium of the Hüttentechnische Vereinigung der deutschen Glasindustrie e.V. (the research association of the German glass industry – HVG) and the Deutsche Glastechnische Gesellschaft e.V. (German Society of Glass Technology – DGG) (topic: Glass Melting and Forming, Tue); the Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (German Engineering Federation – VDMA) (Processing and Finishing Technology, Wed); the University of Stuttgart (Architecture and Technology, Thu); the Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks (German Federal Association of Glaziers Trades – BIV) (focal theme: Crafts, Fri) and the Bundesverband Flachglas (German Flat Glass Association – BF) (Glass in Windows and Façades). Foto: Constanze Tillmann, Exploitation right Messe Duesseldorf, M e s s e p l a t z, D-40474 D u e s s e l d o r f, www.messe-duesseldorf.de; eine h o n o r a r f r e i e Nutzung des Bildes ist nur fuer journalistische Berichterstattung, bei vollstaendiger Namensnennung des Urhebers gem. Par. 13 UrhG (Foto: Messe Duesseldorf / ctillmann) und Beleg moeglich; Verwendung ausserhalb journalistischer Zwecke nur nach schriftlicher Vereinbarung mit dem Urheber; soweit nicht ausdruecklich vermerkt werden keine Persoenlichkeits-, Eigentums-, Kunst- oder Markenrechte eingeraeumt. Die Einholung dieser Rechte obliegt dem Nutzer; Jede Weitergabe des Bildes an Dritte ohne Genehmigung ist untersagt | Any usage and publication only for editorial use, commercial use and advertising only after agreement; unless otherwise stated: no Model release, property release or other third party rights available; royalty free only with mandatory credit: photo by Messe Duesseldorf]](https://vmn-cobouw.imgix.net/uploads/2017/05/glasstec14_mk2386.jpg?auto=compress%2Cformat&q=50&w=2953&h=1969&fit=fill)

